Eine Fotoausstellung über 15 sehr unterschiedliche Persönlichkeiten. Sie sind lesbisch, schwul, bisexuell, trans* oder intergeschlechtlich* und gehören verschiedenen religiösen Communities an.

Viele von ihnen tragen ebenfalls viele Jahres ihres Lebens eine Maske. Sie machen die Erfahrung, dass sie einen Teil ihrer Identität verstecken müssen, um akzeptiert zu werden. Wenn dieses Versteckspiel nicht mehr zu ertragen ist, beginnen sie einen Selbstfindungsprozess, der oftmals sehr schmerzhaft ist. Denn viele Angehörige der Mehrheitsgesellschaft schätzen es nicht, wenn ihre traditionellen Vorstellungen von Geschlecht, Sexualität und Glaube infrage gestellt werden. Schon gar nicht in dieser Kombination.

Queerfeindlichkeit, Antisemitismus und Rassismus gehören daher zum Alltag der 15 portraitierten Menschen. Ausgrenzung und Diskriminierung begegnen ihnen sowohl im engsten Familien- und Freundeskreis, als auch in ihren queeren und religiösen Communities. Viele von ihnen müssen viel aufgeben, um zu sein, wer sie schon immer waren und haben sich doch selbst gefunden. Heute zeigen sie sich mutig in der Fotoausstellung.

Erleben Sie die überlebensgroßen Portraits der Fotokünstlerin Ceren Saner. Lernen Sie in den begleitenden Ausstellungsmagazin die Geschichten der Fotografierten kennen. Begegnen Sie Menschen, die Gesicht zeigen für eine Gesellschaft, in der Platz für uns alle ist.

Die Ausstellung ist vom bis zum in der Nikolaikirche in Rostock zu sehen. Der Eintritt ist kostenfrei.

Auf den nächsten Seiten erfahrt ihr mehr zum Rahmenprogramm:

um 18:00 Uhr – Ausstellungseröffnung „This is me“ in der Nikolaikirche

von 11:00 bis 15:00 Uhr – Michal Schwartze – Interaktiver Vortrag „Was ist queer-feministisches Judentum? Einblicke in Kultur und religiöse Praxis“ bei den Beginen Rostock

von 17:00 bis 19:00 Uhr – Adriana Stern -Lesung „Pias Labyrinth“ bei den Beginen Rostock

von 15:00 bis 16:00 Uhr – Podiumsdiskussion mit Marco Linguri und Adriana Stern in der FHM Raum 9 (Eingang Faule Grube)

von 17:00 bis 18:00 Uhr – Spirituelles Programm in der FHM Raum 9 (Eingang Faule Grube)

von 19:00 bis 21:00 Uhr – Tamer Düzyol, Marco Linguri und Melis Ntente – Lesung „Araf. UN:::SICHTBAR“ in der FHM Raum 9 (Eingang Faule Grube)

um 10:00 Uhr – Interreligiöses Gebet im Gustav-Adolf-Saal (Petrikirche Eingang Süd)

von 13:00 bis 16:00 Uhr- Marco Linguri – Workshop „Sprache macht Transfeindlichkeit – Transfeindlichkeit sprachliche Macht“ bei den Beginen Rostock

von 17:00 bis 18:00 Uhr – Spirituelles Programm im Gustav-Adolf-Saal (Petrikirche Eingang Süd)

von 16:00 bis 19:00 Uhr – Kadir Özdemir – Workshop „Queer und religiös – ein intersektionaler Blick über die eigene Komfortzone hinaus“ bei den Beginen Rostock

Die Ausstellung und das Rahmenprogramm wären ohne die Unterstützung von Demokratie Leben!, der Kulturförderung, dem kommunalen Präventionsrat und dem Ortsbeirat Stadtmitte der Hanse- und Universitätsstadt Rostock sowie vom LSVD – Queer M.V. e.V. nicht möglich gewesen. Wir bedanken uns herzlich für die Unterstützung